Main centres: | 1-3 business days |
Regional areas: | 3-4 business days |
Remote areas: | 3-5 business days |
Erinnerungen an die Internierungszeit 1939-1946 - Rolf Kock (Hardcover)
Book is in great condition. Dust jacket a little torn.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden etwa 1600 deutsche Männer aus Südwestafrika und Südafrika in dem Lager Andalusia in der Nähe von Kimberley gefangengehalten. In diesem Buch erzählen ehemalige Andalusia-Insassen von den schmerzlichen Seiten ihrer sechs- bis siebenjährigen Gefangenschaft, ihren kulturellen und sportlichen Aktivitäten, vom stark eingeschränkten Komfort, von rationiertem Essen und verwanzten Betten, von Streichen, Konflikten und Kameradschaft. Stellvertretend für viele farminterierte Ehefrauen schrieb in ihrem Beitrag Denkst Du noch daran?, was die jahrelange Internierung der Männer für die allein auf den Farmen zurückgebliebenen Frauen und Kinder bedeutete. Sie durften, einmal im Monat und nach dreitägiger Zugfahrt, für eine halbe Stunde ihre Männer besuchen. Herausgeber Rolf Kock gab dieses Erinnerungswerk, unterstützt durch Beiträge, Hinweise, Fotos, Namenslisten und Zeichnungen vieler ehemalige Leidensgenossen, darunter , und , erst ein Vierteljahrhundert nach diesen bitteren Jahren heraus. Es ist bis heute das einzige umfassende Werk über die Internierung deutscher Zivilisten aus dem damaligen Südwestafrika und Südafrika.
During the Second World War, around 1,600 German men from South West Africa and South Africa were held prisoner in the Andalusia camp near Kimberley. In this book, former Andalusia inmates talk about the painful aspects of their six to seven years of captivity, their cultural and sporting activities, the severely limited comfort, rationed food and bug-filled beds, pranks, conflicts and camaraderie. Representing many farm-involved wives, Marga Vaatz wrote in her article Do you still remember? what the years of internment of the men meant for the women and children left alone on the farms. They were allowed to visit their husbands for half an hour once a month and after a three-day train journey. Editor Rolf Kock only published this memorial work, supported by contributions, notes, photos, lists of names and drawings from many former fellow sufferers, including Wolf von Loeben, Joachim Voigts and Eberhard von Koenen, a quarter of a century after these bitter years. To date, it is the only comprehensive work on the internment of German civilians from what was then South West Africa and South Africa.